Notfall: (089) 85 87 - 0
Kontakt
WolfartKlinik – Moderne Medizin in besonderem Rahmen
  • Home
  • Über uns
  • Medizinische Leistungen
    • Übersicht Medizinische Leistungen
    • Orthopädie
      • Übersicht Orthopädie
      • ZFOS - Zentrum für Orthopädie und Sportmedizin
      • Orthopädie und Endoprothetik
      • Wirbelsäulentherapie
      • Zertifiziertes Endoprothesenzentrum
      • Rehabilitation
    • Chirurgie
      • Übersicht Chirurgie
      • Bauch, Magen, Darm, Leiste, Schilddrüse, Gefäße
      • Unfall, Verletzungen
      • Ästhetische, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Zertifiziertes Adipositaszentrum
      • Kompetenzzentrum Schilddrüsenchirurgie
      • Ambulanz
    • Frauenheilkunde
      • Übersicht Frauenheilkunde
      • Frauenheilkunde
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Zertifiziertes MIC- und Endometriosezentrum
      • Inkontinenz und Beckenboden
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Übersicht Anästhesie und Intensivmedizin
      • Narkoseverfahren
      • Intensivüberwachung / Aufwachraum
      • Schmerztherapie
      • Sprechstunde und Narkoseaufklärung
    • Innere Medizin
      • Übersicht Innere Medizin
      • Gastroenterologie / Magen-Darm
    • Funktionsabteilungen
  • Patienten & Besucher
    • Übersicht Patienten & Besucher
    • Wissenswertes von A-Z
    • Zimmer & Ambiente
    • Küche & Service
    • Patientenfürsprecher
    • Anregungen & Kritik
    • Patientensicherheit
    • Entlassmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Qualität / Hinweisgeberschutz
    • Unterhaltung
  • Unsere Ärzte
    • Übersicht Unsere Ärzte
    • Ärztliches Umfeld
  • Aktuelles & Vorträge
    • Übersicht Aktuelles & Vorträge
    • Meldungen
    • Vorträge
    • Imagebroschüre
  • Gesundheits­videos
  • Podcast
  • Karriere - Jobs mit Herz
    • Übersicht Karriere - Jobs mit Herz
    • Stellenangebote
    • Podcast
    • Ausbildungen
    • Attraktiver Arbeitgeber - Benefitportal für Mitarbeiter
    • Jobs mit Herz - Der Film
    • Jobs mit Herz – OP-Pflege
    • Jobs-mit Herz – Pflegekraft
    • Initiativbewerbung
    • Initiativbewerbung Ausbildungsplatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Karriere - Jobs mit Herz
  • Kontakt
  • Notfall
  • Über uns
  • Medizinische Leistungen
    • Orthopädie
    • Chirurgie
    • Frauenheilkunde
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Innere Medizin
    • Funktionsabteilungen
    • Übersicht Orthopädie
    • ZFOS - Zentrum für Orthopädie und Sportmedizin
    • Orthopädie und Endoprothetik
    • Wirbelsäulentherapie
    • Zertifiziertes Endoprothesenzentrum
    • Rehabilitation
    • Übersicht Chirurgie
    • Bauch, Magen, Darm, Leiste, Schilddrüse, Gefäße
    • Unfall, Verletzungen
    • Ästhetische, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
    • Zertifiziertes Adipositaszentrum
    • Kompetenzzentrum Schilddrüsenchirurgie
    • Ambulanz
    • Übersicht Frauenheilkunde
    • Frauenheilkunde
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Zertifiziertes MIC- und Endometriosezentrum
    • Inkontinenz und Beckenboden
    • Übersicht Anästhesie und Intensivmedizin
    • Narkoseverfahren
    • Intensivüberwachung / Aufwachraum
    • Schmerztherapie
    • Sprechstunde und Narkoseaufklärung
    • Übersicht Innere Medizin
    • Gastroenterologie / Magen-Darm
    • Übersicht Funktionsabteilungen

    Wir sind für Sie da

    089 / 85 87 - 0

    Waldstraße 7
    82166 Gräfelfing

  • Patienten & Besucher
    • Wissenswertes von A-Z
    • Zimmer & Ambiente
    • Küche & Service
    • Patientenfürsprecher
    • Anregungen & Kritik
    • Patientensicherheit
    • Entlassmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Qualität / Hinweisgeberschutz
    • Unterhaltung
  • Unsere Ärzte
  • Aktuelles & Vorträge
    • Meldungen
    • Vorträge
    • Imagebroschüre
  • Gesundheits­videos
  • Podcast

Wenn Laufen zur Qual wird: Spinalkanalstenose und ihre Behandlungsoptionen - Die Sonderseite mit Dr. Noe im Interview

Samstag, 8. Juni 2024

Rückenbeschwerden sind eine der häufigsten Gesundheitsprobleme, die Menschen heutzutage plagen. Wenn jemand lange Zeit unter Schmerzen leidet, nur noch kurze Strecken ohne Beschwerden bewältigen kann und häufig über Schmerzen klagt, die bis in die Beine ausstrahlen, könnte eine Spinalkanalstenose die Ursache sein. Diese Erkrankung, bei der ein Nerv im zu engen Wirbelkanal eingeklemmt ist, betrifft oft ältere Menschen, kann jedoch auch bei jüngeren auftreten.

Die Verengung des Wirbelkanals ist ein natürlicher Prozess im Alter, der nicht zwangsläufig zu Beschwerden führen muss. In einigen Fällen kann eine Spinalkanalstenose jedoch sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Etwa zwei von zehn Personen über 60 Jahren sind betroffen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Verengungsprozess zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern. Dr. Noe, Experte auf dem Gebiet der Wirbelsäule in der WolfartKlinik, erklärt, wie das geht.

An welchen Symptomen erkennt man eine Spinalkanalstenose?

Dr. Noe: Typische Anzeichen sind Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen und sich beim Gehen verschlimmern. Viele Patienten trauen sich daher nur noch kurze Strecken zu. Bei Betroffenen, deren Lendenwirbelsäule betroffen ist, verbessern sich die Schmerzen oft schlagartig beim Hinsetzen, insbesondere wenn sie ihren Oberkörper nach vorne lehnen. Stehenbleiben oder eine gebeugte Haltung können ebenfalls Erleichterung bringen. Zu Beginn können auch Kribbeln oder Schwächegefühle auftreten.

Was sind die Ursachen für eine Verengung des Wirbelkanals?

Dr. Noe: Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern an Flüssigkeit und Höhe, was zu einem größeren Bewegungsspielraum der Wirbelkörper führt. Dies kann zu Knochenwucherungen oder Verdickungen der Bänder im Spinalkanal führen, die den Spinalkanal zunehmend einengen und Druck auf die Nervenfasern ausüben. Diese Verengung kann zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Lähmungen und anderen neurologischen Symptomen führen. Auch Bandscheibenvorfälle, Entzündungen oder Überbelastungen können zu einer Spinalkanalstenose führen. Übergewicht und eine schwache Rückenmuskulatur können diese Entwicklung begünstigen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen die Beschwerden?

Dr. Noe: Anders als bei einem einfachen Bandscheibenvorfall kann sich eine Spinalkanalstenose nicht von alleine zurückbilden. Auch die Ursache, nämlich die knöcherne Einengung des Spinalkanals, lässt sich nicht rückgängig machen. Dennoch können Patienten einiges tun, um die Beschwerden zu lindern. Im Frühstadium sprechen die meisten Patienten gut auf eine konservative Therapie an, die Physiotherapie und Schmerztherapie umfasst. Bei starken Schmerzen kann eine entzündungshemmende Kortisonspritze in den Spinalkanal Linderung bringen. In einigen Fällen kann auch das Tragen eines Stützkorsetts sinnvoll sein.

Welche Tipps haben Sie für Betroffene im Alltag?

Dr. Noe: Mein Rat ist klar: Bleiben Sie sportlich aktiv! Denn eine starke Rückenmuskulatur kann die Symptome einer Stenose deutlich reduzieren. In der Physiotherapie lernen Patienten, wie sie ihre Muskulatur mit gezieltem Krafttraining und Gleichgewichtsübungen stärken können, ohne den Rücken zu belasten. Regelmäßiges Training der Bauch- und Rückenmuskeln kann die Hohlkreuz-Position der Lendenwirbelsäule minimieren und den Spinalkanal erweitern. Sanftes Yoga, Fahrradfahren oder Nordic Walking sind ebenfalls empfehlenswert. Zu Hause können Übungen wie das Einbeinig-Stehen beim Zähneputzen die Tiefenmuskulatur stärken. Zudem sollten Betroffene versuchen, Übergewicht abzubauen, um die Belastung der Wirbelsäule zu verringern.

Wann ist eine Operation ratsam?

Dr. Noe: Ich empfehle eine Operation erst, wenn die Beschwerden durch konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichend gelindert werden können und der Leidensdruck des Patienten groß ist. In einigen Fällen kann eine Operation jedoch sofort erforderlich sein, zum Beispiel wenn Nerven geschädigt sind oder Lähmungserscheinungen auftreten. Das Ziel der Operation ist es, den Druck auf die Nerven zu verringern und gleichzeitig die Stabilität der Wirbelsäule zu erhalten. Moderne minimal-invasive Operationstechniken haben die Risiken und die Erholungszeit im Vergleich zu traditionellen Verfahren deutlich reduziert. In der Regel sind Patienten unmittelbar nach der Operation von den Beschwerden befreit und können bald wieder ohne größere Einschränkungen laufen.

Unser Angebot:

  • Bandscheibenoperationen
  • Wirbelsäulenchirurgie
  • Konservative Orthopädie
  • Interventionelle Schmerzbehandlung

Kontakt:

ORTHO-M
Dr. Stephan Noe
Nymphenburger Str. 146
80634 München

Tel. 0 89 / 1 39 97 30
dr.noe@ortho-m.de
www.ortho-m.de

    Meldungen
    • Wieder vorn dabei: Ausgezeichnet unter Deutschlands besten Krankenhäusern 2025
    • Fußprobleme gezielt behandeln: Lösungen bei Beschwerden an Vorfuß, Sehnen & Co - Die Sonderseite mit Dr. Pfleghar im Interview
    • Zertifizierte Qualität für Ihren Gelenkersatz – als anerkanntes EndoProthetikZentrum (EPZ)
    • Nicht das ganze Knie ersetzen: Wann eine Teilprothese die bessere Wahl ist - Die Sonderseite mit PD Dr. Suren im Interview
    • Sodbrennen und Reflux erkennen und richtig behandeln: Was die neuen Leitlinien empfehlen - Die Sonderseite mit Dr. Son im Interview
    • endoCert
    • Partner der PKV
    • ISO 9001 zertifiziert
    • Techniker Krankenkasse
    • Bayerns Best 50
    • Benefit-Welt
    • Great Place to Work - Top-Arbeitgeber im Gesundheitswesen
    • Krankenhaus.de
    • ABCERT
    • Deutsche Hernien Gesellschaft
    • Stern
    • Yourfirm
    • FCG-Top-Mediziner-Adipositas-Chirurgie
    • FCG_TOP_Regionales_Krankenhaus_Bayern
    • Nextgererationeu
      • Über uns
      • Medizinische Leistungen
      • Patienten & Besucher
      • Unsere Ärzte
      • Aktuelles & Vorträge
      • Gesundheits­videos
      • Podcast
      • Karriere - Jobs mit Herz
      • Kontakt
      • Notfall
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Intranet
      • Cookie-Einstellungen
    • Waldstraße 7, 82166 Gräfelfing
      (089) 85 87 - 0
      (089) 85 87 - 113
      info@wolfartklinik.de
      WolfartKlinik auf Facebook
      WolfartKlinik auf Instagram
    © 2025 WolfartKlinik