Ausgezeichnete Medizin für schwere Fälle - So arbeitet unser zertifiziertes Adipositaszentrum
Das Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie der WolfartKlinik ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für die Behandlung adipöser Patienten
Immer mehr Menschen leiden in Deutschland an krankhaftem Übergewicht. Wie die Barmer GEK ermittelte, waren allein 2014 7 Millionen Menschen aufgrund ihrer Adipositaserkrankung in ärztlicher Behandlung, das sind 14 Prozent mehr als noch in 2006. Nur ein Bruchteil konnte sich einem operativen Eingriff unterziehen lassen. „Eine erfolgreiche Adipositasbehandlung kann nur in einem zertifizierten Zentrum erfolgen“, erklärt Dr. Min-Seop Son, Leitender Oberarzt des Zentrums für Adipositas- und metabolische Chirurgie (AMC) in München. „Hohe Qualitätsstandards, eine ausgezeichnete Expertise und die langjährige Erfahrung in der Behandlung bieten unseren Patienten ein Plus an Sicherheit. Bei uns arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Chirurgen und Internisten, Ernährungsberatern, Psycho- und Physiotherapeuten und Endokrinologen eng zusammen, um für den einzelnen Patienten die optimale Behandlungsstrategie zu finden. Und auch die Nachsorge ist ein ganz wesentlicher Faktor in der Behandlung im Bereich der Adipositas-Chirurgie. Ohne eine adäquate Nachsorge wird man selten einen entsprechenden Erfolg sehen.“
Als einziges Adipositaszentrum im Großraum München wurde das AMC der WolfartKlinik 2012 erstmals von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein – und Viszeralchirurgie (DGAV) als Kompetenzzentrum zertifiziert und 2015 re-zertifizert.
Volkskrankheit Adipositas – ein schwerwiegendes Problem
Sieben Millionen Adipositas-Patienten ließen sich in 2014 ärztlich behandeln, das ergab eine Erhebung der Barmer GEK Krankenkasse. Damit sind 14 Prozent Menschen mehr am krankhaften Übergewicht erkrankt als noch 2006. Mit düsteren Zukunftsaussichten: die Forscher der WHO rechnen damit, dass bis 2030 fast jeder vierte Mann und etwas mehr als jede fünfte Frau unter extremen Übergewicht leiden werden. 2010 waren es bei den Männern 17 Prozent und bei den Frauen 15 Prozent.
Adipositas bezeichnet ein krankhaftes Übergewicht und die daraus resultierenden Folgeerkrankungen. Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO gelten die Patienten als adipös, die einen Körpermasse- oder Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m² haben.
Die Adipositas und die Folgeerkrankungen werden mehr und mehr zum Problem – für den einzelnen Betroffenen, aber auch für die Gesellschaft. „Stark übergewichtige Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Mellitus, Bluthochdruck oder Herz- und Kreislauferkrankungen zu leiden und haben damit ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, Gelenk- und bestimmte Krebserkrankungen“, informiert Dr. Min-Seop Son, Leitender Oberarzt im AMC der WolfartKlinik. Zu den gesundheitlichen Beschwerden kommt oft der soziale Rückzug der Patienten. Und auch der volkswirtschaftliche Schaden ist groß: Die Betroffenen sind in ihrem Berufsleben eingeschränkt, Produktivitätsausfälle durch Frühverrentung oder Erwerbsunfähigkeit belasten das Bruttoinlandsprodukt. Zudem steigen die Gesundheitsausgaben für Adipositas-Patienten für die Behandlung der Folgeerkrankungen um bis zu 150 Prozent gegenüber den Ausgaben für gesunde Menschen.
Interdisziplinär im Team mit dem Patienten
In der WolfartKlinik kümmert man sich seit mehr als 20 Jahren um betroffene Patienten. „Unser Team aus Internisten, Endokrinologen, Chirurgen, Ernährungsberatern und Verhaltenstherapeuten entwickelt für jeden einzelnen Patienten einen optimalen Therapieplan. Aber die erfolgreiche Behandlung der Adipositas setzt auch ein hohes Maß an Engagement und Einsatzbereitschaft der Patienten voraus“, so Son.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas zählen konservative Maßnahmen wie Ernährungsberatung, Bewegungs- und Verhaltenstherapie ; Zu einem deutlichen Gewichtsverlust führt eine bariatrische Operation, der operativ-chirurgische Eingriff am Magen-Darm-Trakt. Im AMC der WolfartKlinik setzt man auf eine multimodale Behandlung, die alle konservativen und operativen Möglichkeiten miteinschließt. „Eine Operation ist jedoch nicht für jeden Adipositas-Patienten geeignet und sollte nur in zertifizierten Zentren durchgeführt werden“. Nach der Operation muss eine engmaschige und interdisziplinäre Nachsorge erfolgen. „Ein bariatrischer Eingriff kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die Nachsorge muss also unbedingt die ernährungstherapeutische Kontrolle einschließen, regelmäßige Blutentnahmen und die Überwachung von möglichen Mangelerscheinungen“, erklärt Dr. Min-Seop Son.
Zertifiziertes Behandlungszentrum
Seit 2012 ist das Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie (AMC) der WolfartKlinik als einziges Zentrum im Münchner Raum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifiziert und wurde 2015 erfolgreich re-zertifiziert.
Das Zertifikat gilt als Prüfsiegel für die hohe medizinische Qualität der Behandlung im AMC und stellt für die Patienten eine wichtige Orientierung dar. Geprüft wurden im Zertifizierungsverfahren strukturelle Abläufe, die Expertise der Operateure und die Qualifikation des gesamten in die Behandlung eingebundenen Teams. Die Entscheidung, ob ein Zentrum auch die adäquate Behandlung anbietet, beruht überdies auf der Zahl der erfolgreich behandelten Patienten und der notwendigen Ausstattung: im Bereich der Adipositaschirurgie sind dies etwa Betten oder Behandlungstische für schwergewichtige Patienten und auch breitere, für den größeren Umfang angenehme Stühle. Aber auch die Möglichkeiten und die tatsächliche Durchführung der interdisziplinären Nachsorge werden untersucht. „Auch nach der Operation müssen unsere Patienten diszipliniert weiter arbeiten“.
Zwar sehen die Krankenkassen die bariatrischen Eingriffe in der Therapie der Adipositas als Ultima Ratio, als letztes Mittel, an. „Auch Folgeerkrankungen der Adipositas können wir operativ gut in den Griff bekommen. Darüber hinaus sind Präventionsmedizin und die Umstellung der Ernährung unverzichtbar“, so Dr. Son.
Die WolfartKlinik ist eine moderne Klinik mit über 100 Betten und mehr als 250 Mitarbeitern. Über 7.000 Patienten werden im Jahr stationär versorgt, bis zu 4.000 Notfallpatienten in der Notaufnahme und der Ambulanz behandelt. 2016 wurde die WolfartKlinik bereits zum siebten Mal als „Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen“, als „Bester Arbeitgeber Bayern“ ausgezeichnet und zählt auch branchenübergreifend zu den „TOP 100“ unter Deutschlands Arbeitgebern.
Weitere Informationen finden Sie auch unter adipositas-muenchen.de